Scherenlampe
Die Scherenlampe ist ein moderner und funktionaler Blickfang an jeder Wand.
Entdecke deine neue Scherenlampe bei Satamo!
KOSTENLOSE LIEFERUNG (DE)
Scherenlampe
Die Scherenlampe ist ein schöner und funktionaler Blickfang an jeder Wand.
Entdecke deine neue Scherenlampe bei Satamo!
Wohnideen für die Scherenlampe






Deine Vorteile bei Satamo
SICHERE BEZAHLUNG
Wähle die Zahlungsmethode, die für Dich am bequemsten ist. Deine Bestellung wird direkt nach Zahlungseingang bearbeitet.
SCHNELLE & KOSTENLOSE LIEFERUNG
Die Lieferzeit Deiner Bestellung beträgt 1-3 Tage. Die Lieferung ist für Dich selbstverständlich kostenlos.
14 TAGE RÜCKGABERECHT
Bist Du nicht zufrieden mit der Bestellung, dann kannst Du die Scherenlampe innerhalb von 14 Tagen nach Zustellung zurücksenden.
Der Ursprung der Scherenlampe
Curt Fischer gilt als Erfinder der Scherenlampe. Nach dem 1. Weltkrieg übernahm der deutsche Ingenieur das Industriewerk Auma. Der Thüringer Betrieb produzierte Maschinen für die Herstellung von Industrieporzellan. Erst aufgrund einer Beobachtung im Werksalltag ging der Ingenieur unter die Designer. In der Fertigungshalle war ihm aufgefallen, dass die üblichen Deckenleuchten kein ideales Licht für das Arbeiten boten. Sobald sich die Arbeiter nach vorne beugten, zeichneten sich Kopf und Oberkörper als Schatten auf der Arbeitsfläche ab. Curt Fischers Erfindergeist war geweckt. Nach einigen Studien entwickelte er die „kleine Scherenleuchte“ mit Wandarm. Der Arm besteht aus einer ziehharmonikartigen Metallkonstruktion. Dadurch ist der Wandarm stufenlos ausziehbar. Zugleich ist der Arm schwenkbar und der Lampenschirm einstellbar. Mit dieser Konstruktion hatte der Erfinder sein Ziel erreicht: eine flexible Lampe, die jeden Arbeitsplatz optimal ausleuchtet – ohne lästigen Schattenwurf.
Carl Fischer sah das Potenzial seiner Entwicklung für Handwerk und Industrie. Daher stellte er die Produktion um und stellte fortan seine selbst entworfenen Lampen her. Da der Designer seinen Betrieb in „Midgard“ umbenannte, heißt diese Art der Lampe heute teilweise auch „Midgard-Lampe“. Jedoch ist nicht jede „Midgard-Lampe“ automatisch eine Scherenlampe: Carl Fischer entwickelte noch andere Lampentypen.
Der Erfolg der Scherenlampe
Der anhaltende Erfolg seiner Lampe war wahrscheinlich auch für den Erfinder nicht absehbar. Zu den ersten Fans gehörte Walter Gropius. Die Scherenlampe von Midgard waren Teil der Ausstattung der Metallwerkstatt des Bauhauses in Weimar. Den Werkstattleiter Christian Dell inspirierten die Scherenlampen von Carl Fischer außerdem zu eigenen Entwürfen. Heute sind diese Leuchten auch unter dem Name Kaiser Idell bekannt. Versionen von anderen Designern folgten. Einige dieser Scherenlampen sind moderne Designklassiker.
Wofür ist diese Leuchte geeignet?
Die Scherenlampe ist aufgrund ihrer Flexibilität vielseitig einsetzbar. Natürlich lassen sich diese Lampen weiterhin als Arbeitslampen verwenden. Aber auch als Leselampe oder im Schlafzimmer ist die Scherenlampe denkbar. Im Schlafzimmer, eine Arbeitsleuchte? Sofort wird deutlich, dass es auf das richtige Design der Lampe ankommt. Außerdem kommt es auf Material und Farbe an. Die Originale bestehen ganz aus Metall. Heutzutage gibt es die Scherenlampe aus unterschiedlichen Materialien. Zumindest bei den Schirmen herrscht größere Materialvielfalt. Die Arme der Lampen bestehen weiterhin fast immer aus Metall. Nur vereinzelt gibt es Modelle aus Holz. Für die Schirme verwenden Hersteller mittlerweile auch transluzente Materialien wie Stoff oder Kunststoff.
Für wen eignet sich die Scherenleuchte?
Eine Scherenlampe eignet sich für jeden, der auf der Suche nach einer platzsparenden Wandleuchte für sein Zuhause ist, die dennoch eine hohe Flexibilität mitbringt. Die Scherenleuchte eignet sich praktisch für jeden Raum. Platziere sie einfach an der Stelle, wo du hin und wieder eine flexible Lichtquelle benötigst. Das kann im Schlafzimmer am Bett, im Wohnzimmer über der Couch oder im Arbeitszimmer über dem Schreibtisch sein. Das Design ist modern aber nicht aufdringlich, wodurch sich die Wandleuchte hervorragend in jeden Einrichtungsstil integrieren lässt. Besonders beliebt ist die Scherenlampe aus Metall im Industrie Look.
Diese ausziehbaren Wandleuchten entfernen sich von dem Ursprungskonzept, das nur gerichtetes Licht vorsieht. Allerdings passt die Scherenlampe mit durchscheinendem Schirm besser in viele Wohnräume. Wenn die Scherenlampe also nicht zur Beleuchtung eines Arbeitsplatzes dienen soll, sind diese Modelle eine interessante Alternative. Je nach Material des Schirms verbreiten diese Lampen eine angenehme Atmosphäre. Wünschst du dir flexibel einstellbares Licht? Dann solltest du dir die Scherenlampe einmal genauer anschauen. Das Schirmmaterial hat großen Einfluss auf die Raumwirkung der unterschiedlichen Modelle.
Aus welchem Material besteht die Scherenleuchte?
Die typische Scherenlampe besteht aus Metall. Da die Wandlampe nicht einfach nur an der Wand hängt, sondern ständig in Bewegung ist, muss sie aus einem festen und robustem Material bestehen. Hierfür eignet sich Metall so gut wie kaum ein anderes Material. Außerdem schenkt das Material Metall der Scherenlampe ein modernes und hochwertiges Design. Hinzu kommt eine Lackierung in der Farbe deiner Wahl. Die Klassiker unter den Scherenleuchten sind schwarz, weiß und grau. Wer es natürlicher mag, der findet inzwischen auch Modelle aus Holz.
Ein Beispiel für eine moderne Designer Scherenlampe
Die Scherenleuchte BELFAST ist ein gutes Beispiel für ein Modell, das sich nah an die Originale von Carl Fischer hält. Wie das Vorbild ist die Scherenlampe komplett aus Metall gefertigt. Der Arm ist im Bereich von 50 bis 90 cm einstellbar und natürlich auch schwenkbar. Um das Ausziehen des Wandarms und die Einstellung des Lampenschirms zu vereinfachen, ist oben auf dem Schirm eine Art Stift angebracht. Wie beim Original steht also die Funktionalität der Scherenlampe im Vordergrund. Das ist auch an den hochwertig verarbeiteten Details erkennbar. Somit holt dieses Modell das Original in die Gegenwart und steht in der Tradition des Bauhauses. Sie ist eine erstklassige Architektenlampe.
Der richtige Platz und die Montage
So flexibel eine Scherenlampe auch ist, ist sie trotzdem fest an der Wand verschraubt. Somit kommt der Positionierung besondere Bedeutung zu. Hier ist es ratsam, die spätere Reichweite der Scherenlampe an verschiedenen Wandpositionen zu testen. Am einfachsten ist das zu zweit möglich. Außerdem ist bei der Montage zu berücksichtigen, dass der Arm nicht in der Höhe verstellbar ist. Je nach Modell ist die Höhe des Schirms leicht veränderbar. Also ist nicht nur die Position an der Wand, sondern auch die Höhe entscheidend. Aufgrund der ausziehbaren Armkonstruktion entstehen Hebelkräfte, die auf die Befestigungspunkte an der Wand wirken. Daher sollte eine Scherenlampe besonders sicher an der Wand verschraubt sein. Denn nicht ohne Grund besitzen die Lampen vier Bohrungen für die Befestigung.
Welches Leuchtmittel benötige ich?
Deine neue Scherenlampe aus dem Satamo Onlineshop wird exklusive Leuchtmittel geliefert. So hast du die Möglichkeit selbst zu entscheiden, welches Leuchtmittel für deinen Gebrauch am besten geeignet ist. Von Halogen Leuchtbirnen bis hin zu energiesparenden LED’s – die Auswahl ist groß. Viele Kunden wissen schon genau, welches Leuchtmittel zum Einsatz kommen soll und haben dieses Zuhause bereits parat. Gehörst du jedoch zu den Kunden, die noch planlos bezüglich des Leuchtmittels sind? Dann haben wir hier ein paar Tipps für dich. Unsere Empfehlung: Ganz klar, LED Leuchtmittel! Nachfolgend findest du ein paar gute Gründe, die für ein LED Leuchtmittel in deiner neuen Scherenlampe sprechen:
-
- Du sparst mit LED Leuchtmitteln bares Geld. Denn im Vergleich zu Glühbirnen oder Halogen Leuchtmitteln kannst du mit einem LED Leuchtmittel ca. 85% der Energiekosten sparen!
- LED’s haben eine sehr hohe Haltbarkeit! In Zahlen ausgedrückt heißt das: ca. 50.000 – 100.000 Stunden.
- Du brauchst deutlich seltener ein neues Leuchtmittel und sparst zugleich noch Energie – das ist ein super Beitrag zum Umweltschutz!
- Auch die Auswahl unter den LED Leuchtmitteln ist groß. Wähle aus verschiedenen Formen, Größen und Farben deinen Favoriten für die Scherenlampe.
Fazit: Die Investition in LED Leuchtmittel lohnt sich richtig. Lass dich nicht vom Preis abschrecken! Die eingesparten Stromkosten und die lange Haltbarkeit gleichen die Investition langfristig wieder aus. Gerade wenn die Scherenlampe häufig zum Einsatz kommt, ist unsere absolute Empfehlung auf ein LED Leuchtmittel zu setzen.
Welche Lichtfarbe soll ich wählen?
Willst du die Scherenlampe als Arbeitsleuchte nutzen, dann sorge für eine helle, neutrale Lichtfarbe. In diesem Fall empfehlen wir ein neutrales Weiß (rund 4.000 Kelvin). Eine helle Beleuchtung sorgt für die nötige Konzentration am Arbeitsplatz. Anders sieht es hingegen aus, wenn du die Scherenlampe zum Beispiel als Leselicht am Bett nutzen willst. Hier würde ein zu grelles Licht stören und für eine ungemütliche Atmosphäre sorgen. Daher empfehlen wir dir in diesem Fall ein warmes Licht zu verwenden. Diese Leuchtmittel liegen unter 3.300 Kelvin. Diese Lichtfarbe erzeugt eine gemütliche Stimmung. Es eignet sich somit ideal als gemütliches Leselicht.