Ein rustikaler Esstisch für Dein Zuhause
Ein rustikaler Esstisch passt zu vielen vorhandenen Einrichtungsstilen. Denn durch Oberflächenbehandlungen können Farbe und Aussehen der Tischoberfläche verändert werden. Beim Kauf von einem Esstisch eignet sich ein rustikaler Esstisch optimal, um mit diesem Beständigkeit auszudrücken. Die massiv gearbeiteten Tische verfügen über eine natürliche Ausstrahlung, die auch nach Jahren nicht verloren geht. Deshalb sieht ein rustikaler Esstisch bei richtiger Pflege immer noch wie neu aus.
Entdecke Deinen Favoriten aus einer großen Auswahl!
Darum liegen rustikale Esstische im Trend
Ein rustikaler Esstisch wird häufig aus hochwertigem Massivholz aus der Region gebaut. Die Herstellung der Esstische erfolgt in der Regel in Handarbeit. Vor allem die einzigartig schöne Maserung macht den rustikalen Esstisch so besonders. Alle Tische im Satamo Onlineshop weisen eine hohe Qualität auf. Hochwertiges Massivholz macht die Tische zu langlebigen Möbelstücken. Neben Holz werden Materialien verwendet, die ebenfalls eine hohe Lebensdauer aufzeigen. Hierzu zählt zum Beispiel Stahl. Viele rustikale Esstische sind mit einem Tischgestell aus Stahl ausgestattet. Das ist nicht nur sehr modern, sondern auch enorm robust.
Auch heute noch liegt die rustikale Optik im Trend. Insbesondere junge Einrichtungsfans finden mehr und mehr Gefallen an rustikalen Möbeln wie beispielsweise den Esstischen. Massivholzmöbel sind selten filigran. Denn ein rustikaler Esstisch soll mit seiner robusten Oberfläche die Mächtigkeit des Holzes vermitteln. Das rustikale Aussehen wird deshalb ganz bewusst gewählt. Auch aus diesem Grund sind rustikale Möbel eine Anschaffung fürs Leben. Durch die Kombination aus Stahl und einer Massivholz Tischplatte erlangt ein rustikaler Esstisch ein besonderes Aussehen.
Aus welchem Holz besteht ein rustikaler Esstisch?
Ein Esstisch aus Holz, insbesondere Massivholz, wird auf lange Zeit ein treuer Begleiter in den eigenen vier Wänden sein. Denn ein rustikaler Esstisch ist qualitativ hochwertig verarbeitet. Entstehen über die Jahre Gebrauchsspuren wie kleine Rillen oder Kerben, dann sorgen diese für den besonderen Charme vom Tisch. Ein rustikaler Esstisch kann aus Eiche, Buche oder Kiefer gefertigt sein. Die verschiedenen Holzarten sorgen für ein breites Angebot von rustikalen Esstischen. Je nach Geschmack, Wunsch oder Bedürfnis kann so ein rustikaler Esstisch gewählt werden. Ist der Esstisch in den Standardmaßen für Deine Wohnung nicht geeignet, dann kann der Tisch auch nach Maß bestellt werden.
Kiefernholz
Kiefernholz ist ein beliebtes Material bei der Herstellung von rustikalen Esstischen. Die Kiefer zählt in Mitteleuropa zu den am meisten verwendeten Waldbaumarten. Die kurzen Transportwege sorgen für niedrige Kosten. Ein rustikaler Esstisch aus Kiefernholz ist nicht nur wegen seiner freundlichen und hellen Optik äußerst beliebt. Esszimmertische aus Kiefer sind zudem relativ leicht. So lassen sie sich beim Umstellen leicht und ohne großen Kraftaufwand verschieben. Kiefernholz zeigt sich weißlich-gelber bis rötlich-gelber Farbe. Die Farbe das Holzes kann im Laufe der Zeit nachdunkeln. Soll das Nachdunkeln vermieden werden, können Holzpflegemittel dabei helfen, die helle Farbe der Tischoberfläche zu erhalten. Eine ausgeprägte Maserung wirkt dennoch sehr natürlich und unterstreicht den Charakter der Kiefer. So wirkt ein rustikaler Esstisch sehr natürlich.
Buchenholz
Ein rustikaler Esstisch aus Kernbuche oder Buche ist besonders robust und widerstandsfähig. Gleiche und unauffällige Maserungen sorgen bei diesem Material für eine eher ruhige Optik. Der Unterschied zwischen Kernbuche und Buche besteht darin, dass bei Kernbuchenholz nur der Kern vom Stamm der Buche verwendet wird. Die zu verarbeitenden Bäume haben ein hohes Alter. Deshalb zeigt sich das Holz in einer dunkleren Farbnuance, die eher rötlich wirkt. Beide Holzarten sind verglichen mit Kiefernholz schwer und wirken deshalb auch massiver und robuster.
Eichenholz
Ein rustikaler Esstisch aus Eichenholz ist langlebig und robust. Das Holz ist zudem resistent gegenüber vielen äußeren Einflüssen. Auch beim Eichenholz wird nur der Kern der Bäume verarbeitet. Bei der Verarbeitung sind die Jahresringe gut erkennbar. Auch ein rustikaler Esstisch aus Eichenholz dunkelt mit den Jahren etwas nach, wenn man dem nicht mit Holzmitteln entgegen wirkt. Ein rustikaler Esstisch aus Eiche wirkt sehr edel und erhält durch verschiedene Behandlungen der Oberfläche ganz tolle Farbnuancen. Eichenholz ist eine beliebte Holzart, aus dem Möbel und Tische hergestellt werden. Esstische aus Eiche sind bei unseren Kunden besonders beliebt.
Nussbaumholz
Der Nussbaum ist sehr selten in Mitteleuropa zu finden. Genau deshalb sind Möbel wie ein rustikaler Esstisch aus Nussbaum auch sehr wertvoll. Das Holz hat eine kontrastreiche und ungleichmäßige Maserung. Die natürliche Färbung liegt zwischen einer sehr hellen und dunklen Nuance. Sie kann aber auch einen violetten oder roten Farbton haben. In Kombination mit Massivholz wirkt ein rustikaler Esstisch gleich deutlich stabiler. Die hochwertige Verarbeitung sorgt dafür, dass ein rustikaler Esstisch aus Nussbaumholz sehr robust und langlebig ist.
So wird die passende Größe vom neuen Esstisch ermittelt
Bevor ein rustikaler Esstisch gekauft wird, solltest Du Dir darüber im Klaren sein, welche Tischgröße gekauft werden soll. Um die Größe vom neuen Esstisch zu ermitteln, solltest Du Dich an der Personenzahl orientieren, die am Tisch zum Essen und Feiern Platz nehmen sollen. Je Sitzplatz ist eine Breite von 60 cm erforderlich, die Tiefe pro Sitzplatz sollte zwischen 40 und 45 cm betragen. Der Abstand zwischen Tisch und Stuhl muss 30 cm betragen. Dieser Abstand liegt im Standard. Der Esstisch sollte daher eine Höhe von mindestens 76 cm aufweisen. Ein rustikaler Esstisch zum Ausziehen eignet sich dann, wenn der große Esstisch nur gelegentlich genutzt werden soll. Die Erweiterungen für den Tisch sind entweder direkt am Tisch zu finden oder aber zum Anstecken vorgesehen. Der Platz für den neuen Esstisch sollte so berechnet werden, dass nach dem Aufstellen vom Tisch noch ausreichend Bewegungsfreiheit rund um Tisch und die Stühle vorhanden ist.
Welcher rustikale Esstisch passt zu meiner Einrichtung?
Ein rustikaler Esstisch aus Holz kann sich je nach persönlichem Stil der Einrichtung einfügen und macht die Räume wohnlich. Zum Landhaus Stil passt ein ovaler Esszimmertisch aus hellem Kiefernholz. Dabei können gedrechselte Beine den Wohnstil unterstützen. Um den Charme vom Landhaus Stil optimal zu unterstützen, können unifarbene Sitzkissen oder ein Naturteppich aus Wolle genutzt werden. Wenn für die Einrichtung ein ausgefallener Tisch gesucht wird, dann eignen sich Wangentische oder Säulentische perfekt. Der Säulentisch bietet ausreichend Beinfreiheit, da die Säule mittig angebracht ist. Beim Wangentisch wurden an den Kopfenden vom Tisch Platten statt Tischbeine angebracht. Die Oberflächen vom Tisch können geölt, gewachst oder lackiert werden. Dadurch ergeben sich verschiedene Farbnuancen, die zur eigenen Einrichtung optimal passen. Ein rustikaler Esstisch kann sich so perfekt in die vorhandene Einrichtung einfügen.
So wird ein rustikaler Esstisch optimal gepflegt
Entstandene Flecken auf dem rustikalen Esstisch sollten möglichst schnell beseitigt werden. So können enthaltene Säuren die Oberfläche vom Tisch nicht angreifen. Für die normale Reinigung der Oberfläche reicht es aus, wenn ein leicht angefeuchtetes Baumwolltuch genutzt wird. Ein rustikaler Esstisch mit einer unbehandelten Oberfläche kann regelmäßig mit entsprechenden Pflegemitteln behandelt werden. So ist die Oberfläche weniger anfällig. Entstandene Kratzer können mit einem Wachsmalstift unsichtbar gemacht werden. Ein rustikaler Esstisch mit hellen Holzarten ist für Sonnenlicht sehr anfällig. Die Farbe der Holzoberfläche kann so verblassen. Deshalb solltest Du darauf achten, dass der Tisch entweder gleichmäßig viel Sonnenlicht abbekommt oder der Tisch wird in regelmäßigen Abständen gedreht. Ein rustikaler Esstisch aus Massivholz strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus, dadurch wird der Tisch aus Massivholz zum Mittelpunkt im Essbereich.
So wird ein rustikaler Esstisch optimal gepflegt
Ein rustikaler Esstisch zählt zu den Möbelstücken, an denen sich die Familie oder Freunde treffen, um Mahlzeiten einzunehmen oder zu feiern. Das gesellige Beisammensein mit Familie, Freunden und Bekannten macht diesen Ort zu einem einladenden Aufenthaltsort. So wird ein rustikaler Esstisch zu einem vielseitigen Möbelstück. Hergestellt aus massivem Holz hält ein rustikaler Tisch nicht nur den täglichen Anforderungen stand. Verschiedene Designs sorgen auch dafür, dass er sich perfekt in jede Umgebung einfügt und gleichzeitig zum optischen Highlight im Raum wird. Das Material aus natürlichen Laubholzbäumen bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten und die Materialeigenschaften sind ausgezeichnet. Ein rustikaler Esstisch ist nicht nur massiv und robust, sondern auch belastbar und haltbar. Ein Esstisch findet seinen Platz für gewöhnlich im Esszimmer, oder im Essbereich in eines großen Wohnraumes oder einer Küche. Sie verleihen dem Raum eine gewisse Struktur und werden gleichzeitig ein attraktiver Blickfang. Das klassische Material Holz steht immer im Einklang mit der vorhandenen Einrichtung und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Ein rustikaler Esstisch kann im passenden Design gewählt werden. So passt sich der Tisch dem persönlichen Stil der Einrichtung an. Schon die Auswahl der Tischbeine kann das Design vom Tisch verändern, dabei steht für die Tischbeine nicht nur Holz zur Verfügung. Auch Stahl oder Edelstahl können das Aussehen von einem Tisch ungemein verändern.