
KOSTENLOSER VERSAND
Der Outdoor Sitzsack wird mit DHL kostenfrei in alle EU Länder versendet.

30 TAGE TESTEN
Teste Deinen neuen Outdoor Sitzsack 30 Tage lang. Falls Du das Gefühl hast, dass ihr Beide nicht zusammenpasst, schickst Du ihn einfach zurück. Du hast dabei kein Risiko!

5 JAHRE GARANTIE
Der Satamo Onlineshop steht für höchste Qualität und Langlebigkeit. Aus diesem Grund gibt es 5 Jahre Herstellergarantie auf den Vetsak Outdoor Sitzsack.
OUTDOOR SITZSACK
Wenn der Sommer endlich Einzug hält, verbringen wir gerne viel Zeit im Freien: Die Terrasse, der Balkon und der Garten werden zu einem Ort, an dem wir gemütliche Stunden verbringen – egal, ob alleine, mit Freunden oder der Familie. Wirklich gemütlich wird es allerdings erst dann, wenn du dich für einen Outdoor Sitzsack entscheidest, der dir viel Komfort bietet und auf keiner Gartenparty fehlen darf. Im Gegensatz zu normalen Sitzsäcken, die sich ausschließlich für die Nutzung im Innenbereich eignen, sind Outdoor Sitzsäcke so gefertigt, dass die Witterung und andere äußere Einflüsse ihnen kaum etwas anhaben kann. Das macht sie zu vielseitigen Begleitern, die sich sowohl außen als auch innen einsetzen lassen und somit ein hohes Maß an Flexibilität bieten.
Fragen und Antworten zum Outdoor Sitzsack
Was zeichnet einen Outdoor Sitzsack aus?
Im Großen und Ganzen unterscheiden sich Outdoor Sitzsäcke und Modelle für den Innenbereich auf den ersten Blick nicht sonderlich voneinander: Das Design ist meist sehr ähnlich, allerdings gibt es beim Aufbau und der Materialauswahl teilweise sehr große Unterschiede, die du kennen solltest.
Sitzsäcke für den Außenbereich eignen sich im Gegensatz zu normalen Modellen auch für den Einsatz im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse. Aus diesem Grund werden diese Produkte aus robusten und witterungsbeständigen Materialien hergestellt, so dass auch Regen ihnen nichts anhaben kann. Sie verfügen im Normalfall über eine besonders robuste, wetterbeständige Hülle. Die Füllung eines Outdoor Sitzsacks unterscheidet sich dagegen kaum von den Modellen für den Innenbereich: Hier kommen in der Regel hochwertige EPS-Perlen oder bei den Vetsak Sitzsäcken innovative Schaumstoffflocken zum Einsatz, welche für eine hervorragende Anpassung an den Körper und hohen Komfort sorgen.
In keinem Fall solltest du einen für den Innenbereich konzipierten Sitzsack im Freien einsetzen – es sei denn, der Einsatz erfolgt nur kurzzeitig und bei trockenem Wetter. Denn sobald das Material mit Regen oder anderen starken Wettereinflüssen in Kontakt gerät, wird das Füllmaterial darunter leiden. Daher lohnt sich die Investition in einen Outdoor Sitzsack immer, da du diesen sowohl drinnen als auch draußen nutzen kannst.
Was macht einen hochwertigen Outdoor Sitzsack für draußen aus?
Ein qualitativ hochwertiger Outdoor Sitzsack lässt sich an ähnlichen Kriterien erkennen wie auch ein normaler Sitzsack: Das Material sollte sowohl widerstandsfähig als auch waschbar sein, gleichzeitig ist eine sorgfältige, stabile Verarbeitung der Nähte enorm wichtig. Denn ein Sitzsack unterliegt im Laufe der Zeit einer hohen Belastung: Lässt man sich einfach darauf fallen, darf nichts reißen. Alle unsere Outdoor Sitzsäcke, die von renommierten Herstellern wie Vetsak oder Sackit stammen, erfüllen diese Kriterien und sind zuverlässige Begleiter über viele Jahre.
Hält der Sitzsack Outdoor jedem Wetter stand?
Der Outdoor Sitzsack heißt nicht ohne Grund so: Im Gegensatz zu normalen Sitzsäcken für den Innenbereich kann ein Outdoor Sitzsack wirklich jedem Wetter standhalten – Regen, Wind, Kälte, Hitze, Sonnenlicht oder Schnee machen ihm nichts aus und beeinträchtigen weder seine Stabilität noch seine Lebensdauer.
Dennoch ist es sinnvoll, deinen Outdoor Sitzsack selbst in den Sommermonaten zwischendurch oder auch über Nacht an einem überdachten Standort zu platzieren, wie unter einem Carport oder einem Sonnensegel. So ist er vor Verschmutzungen wie Laub, Vogelkot und Ähnlichem geschützt und du musst ihn nicht so häufig reinigen. Achte außerdem unbedingt auch auf Feuchtigkeit von unten her, weil dauerhafte Nässe dem Material irgendwann durchaus schaden kann. Denn sollte wirklich einmal Nässe in das Innere eines Outdoor Sitzsacks gelangen, hilft auch seine wetterfeste Außenhülle nichts mehr und das Füllmaterial deines Outdoor Sitzsacks kann sich irgendwann zersetzen.
Muss ich den Sitzsack im Winter rein stellen?
Bekanntlich müssen Gartenmöbel und andere Utensilien aus dem Außenbereich im Winter in das Haus gestellt werden, damit sie durch Kälte, Schnee und Eis keinen Schaden nehmen. Dieser Aufwand entfällt, wenn du dich für einen Outdoor Sitzsack entscheidest, der problemlos auch im Garten überwintern kann und im nachfolgenden Frühling dann sofort wieder bereit für den Einsatz ist!
In welcher Größe sollte ich einen Sitzsack für draußen kaufen?
Besonders gemütlich ist ein Outdoor Sitzsack natürlich erst dann, wenn er so richtig groß ist und man sich achtlos darin fallen lassen kann. Abhängig vom gewünschten Einsatzzweck deines Outdoor Sitzsacks solltest du auf die passende Form achten: So gibt es runde, quadratische oder auch längliche Modelle, auf denen du sitzen oder liegen kannst. Diese Outdoor Sitzsäcke erinnern an große, gemütliche Kissen, auf denen du viele Stunden verbringen und dich herrlich vom Stress des Alltags entspannen kannst.
Neben der Form eines Outdoor Sitzsacks kommt es darüber hinaus aber auch auf seine Abmessungen an, die du in jedem Fall beachten solltest. Für Garten und Terrasse sind insbesondere XXL Outdoor Sitzsäcke sehr beliebt, auf denen gleich mehrere Personen Platz finden. Weiterhin gibt es allerdings auch Outdoor Sitzsäcke, die sich speziell für Paare, Kinder oder Jugendliche eignen.
Von den Abmessungen deines Outdoor Sitzsacks hängt darüber hinaus natürlich auch sein Füllvolumen ab. Ein XXL Outdoor Sitzsack weist schnell ein Füllvolumen von 1.000 Litern auf. Je größer der Sitzsack, desto schwerer ist sein Gewicht. Der XXL Sitzsack bringt stolze 29,2 Kilo auf die Waage. Möchtest du deinen Outdoor Sitzsack häufiger transportieren, empfehlen wir dir, dich lieber für ein leichteres Modell zu entscheiden.
Abhängig von der Form des Outdoor Sitzsacks solltest du außerdem bestenfalls schon im Vorfeld genau wissen, wie viel Platz du zur Verfügung haben wirst. Weißt du schon vor dem Kauf, dass du deinen Outdoor Sitzsack auf dem Balkon unterbringen möchtest, ist es sinnvoll, auszumessen, wie groß dieser maximal sein darf. So kannst du bereits einige Modelle favorisieren und andere ausschließen, was die Entscheidung leichter macht.
Welche Vorteile haben Outdoor Sitzsäcke gegenüber herkömmlichen Gartenmöbeln?
Ein gemütlicher Outdoor Sitzsack ermöglicht dir sowohl im Außen- als auch im Innenbereich eine körperangepasste, gesunde und entspannte Haltung. Er lässt sich leicht von einem Ort zum anderen transportieren und stellt somit eine hervorragende Alternative zu einer klassischen Gartenliege dar. Die meisten Hersteller bieten darüber hinaus eine große Farb- und Designauswahl bei Outdoor Sitzsäcken an, so dass du sie perfekt an das Ambiente in deinem Garten oder auf deinem Balkon anpassen kannst.
Es gibt viele Gründe, sich für einen Outdoor Sitzsack anstelle normaler Gartenmöbel zu entscheiden. Kauft man ein Set aus Stühlen oder Sitzbänken mit Tisch, erhält man zwar eine Sitzgelegenheit, die bequem sein kann, aber eben nur wenig Flexibilität bietet. Denn die meisten Gartenmöbel lassen nur wenige Sitzpositionen zu. Gemütliches Hinlegen bieten maximal Lounge-Sofas, für die nicht jeder Platz hat. Anders sieht es bei einem Outdoor Sitzsack aus, der sich sowohl auf einem Balkon als auch auf Terrassen und in Gärten in jeder Ecke unterbringen lässt und viel Komfort bietet. Ein Outdoor Sitzsack bringt in kürzester Zeit viel Gemütlichkeit in den Außenbereich und schafft Komfort für lauschige Sommerabende mit Freunden oder Familie. Man kann sich einfach fallen lassen und liegt sofort bequem, kann aber natürlich auch ganz normal darauf sitzen – die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Wie lange hält die Füllung im Sitzsack?
Der Outdoor Sitzsack von Vetsak besteht nicht wie üblich aus einer Styroporfüllung, sondern aus einer innovativen Schaumstoffflockenfüllung. Diese hat einige ausschlaggebende Vorteile gegenüber herkömmlichen Styroporkügelchen. So garantiert die sogenannte Hybrid Memory Foam Füllung eine lange Lebensdauer für den Sitzsack. Die Schaumstoffflocken finden immer in ihre Ausgangsform zurück und verlieren auch nach Jahren nicht an Volumen oder Form. Die Füllung beim Outdoor Sitzsack von Vetsak muss man im Gegensatz zur Füllung mit Styroporkügelchen nie austauschen. Die Füllung vom Sackit Outdoor Sitzsack lässt sich, wenn notwendig, einfach gegen neue EPS Perlen austauschen.
Kann ich den Outdoor Sitzsack auch im Innenbereich nutzen?
Die Nutzung vom Outdoor Sitzsack im Innenbereich steht nichts im Wege. Für den Innenbereich bietet das Label Vetsak zudem moderne und komfortable Bezüge für den Sitzsack an. So ist der Flokati Bezug besonders in den kalten Wintermonaten ein absoluter Bestseller. Das weiche Fell in Kombination mit einem traumhaften Sitzkomfort lässt keine Wünsche offen. Aber auch die Bezüge Velvet und Cord sind tolle Hingucker für den Innenbereich. Diese gibt es in verschiedenen Trendfarben und lassen sich kinderleicht austauschen. Beachte jedoch, dass diese Bezüge ausschließlich für den Innenbereich geeignet sind. Nur der Bezug FREE ist mit einzigartigen Hightech-Fasern ausgestattet, die das Innere des Sitzsackes vor Wettereinflüssen wie Sonne und Regen schützen.
Wie kann ich den Sitzsack pflegen und reinigen?
Hygiene ist besonders wichtig, wenn ein Outdoor Sitzsack über einen längeren Zeitraum zum Einsatz kommt. Hochwertige Modelle – wie beispielsweise Outdoor Sitzsäcke von Vetsak, verfügen über Bezüge, die sich waschen lassen. Sie sind mittels eines Reißverschlusses ganz einfach abnehmbar und können zu Hause bequem in der Maschine gereinigt werden. Da die Witterung und die permanente Lagerung im Außenbereich natürlich irgendwann auch Verschmutzungen mit sich bringen, ist eine regelmäßige Pflege enorm wichtig. Wenn du deinen Outdoor Sitzsack immer wieder gründlich reinigst, kannst du seine Lebensdauer deutlich erhöhen.
Vor allem am Boden des Sitzsacks sammelt sich im Außenbereich schnell Schmutz an, sei es in Form von Laub, Erde oder anderen natürlichen Materialien. Für die grobe Reinigung zwischendurch genügt ein feuchtes Tuch oder etwas Seifenlauge, allerdings solltest du dennoch alle paar Wochen eine gründliche Reinigung des Bezugs vornehmen. In keinem Fall solltest du scharfe Reinigungsmittel mit aggressiven Chemikalien für die Reinigung deines Outdoor Sitzsacks verwenden, da diese dem Bezug nachhaltig schaden können.
Übrigens: Wenn du dich für einen Outdoor Sitzsck in einer besonderen Form, wie beispielsweise in Tropfen-Form, entscheidest, musst du damit rechnen, dass das Be- und Abziehen des Bezugs durchaus etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Je verwinkelter die Form deines Outdoor Sitzsacks ist, desto länger dauert es, den Bezug wieder richtig aufzuziehen. Diesen Aspekt solltest du berücksichtigen, wenn du deinen Outdoor Sitzsack ausschließlich im Freien nutzen möchtest, da du ihn dann häufiger reinigen solltest als reine Indoor-Modelle.
Unsere Sitzsäcke von Vetsak bieten dir eine besonders komfortable Reinigung: Dank des praktischen Reißverschlusses lassen sich die Bezüge der Outdoor Sitzsäcke jederzeit vollständig abnehmen und bei 30 °C in der Waschmaschine reinigen. Beachte beim Kauf eines Sackit Outdoor Sitzsacks allerdings, dass diese nicht über abnehmbare Bezüge verfügen und sich daher auch nicht so einfach reinigen lassen.