ESSTISCH
300x100

Finde Deinen Esstisch 300×100 cm
im Satamo Onlineshop!

KOSTENLOSE LIEFERUNG (DE)
Industrial Esstisch Altholz - Esstisch 300x100

Esstisch FREEK YAEL

2.385 €

Industrial Esstisch Altholz - Esstisch 300x100

Esstisch LOREN KRIJN

2.285 €

Industrial Esstisch Altholz - Esstisch 300x100

Esstisch LOREN LIV

2.185 €

Industrial Esstisch 300x100

Esstisch JASMIN DONOE

2.085 €

Industrial Esstisch Altholz - Esstisch 300x100

Esstisch LOREN ARLES

2.385 €

Esstisch Altholz - Esstisch 300x100

Esstisch LOREN KRIJN

2.285 €

Industrial Esstisch 300x100

Esstisch JASMIN MAAIKE

2.085 €

Industrial Esstisch 300x100

Esstisch LOREN NADINE

2.185 €

Industrial Esstisch Altholz - Esstisch 300x100

Esstisch JASMIN LIV

2.185 €

Industrial Esstisch Altholz - Esstisch 300x100

Esstisch NUNZIA ERIKA

2.510 €

Industrial Esstisch Altholz - Esstisch 300x100

Esstisch LOREN MEILA

2.185 €

Industrial Esstisch Altholz - Esstisch 300x100

Esstisch JASMIN NOAH

2.085 €

Industrial Esstisch Altholz - Esstisch 300x100

Esstisch LOREN ERIK

2.185 €

Industrial Esstisch Altholz - Esstisch 300x100

Esstisch JASMIN DAAN

2.085 €

Esstisch Altholz - Esstisch 300x100

Esstisch LOREN LIV

2.185 €

Esstisch OAK DESIGN

3.600 €

Esstisch OAK DESIGN

3.600 €

Esstisch OAK DESIGN

3.600 €

Esstisch OAK DESIGN

3.600 €

Esstisch T20

3.600 €

Esstisch T20

3.600 €

Esstisch ASH DESIGN

3.600 €

Esstisch ASH DESIGN

3.600 €

Esstisch ASH DESIGN

3.600 €

Wie viele Personen haben an einem Esstisch 300×100 Platz?

 

Es ist nicht immer einfach, die richtigen Maße für einen Esstisch zu wählen, besonders dann, wenn man sich für ein maßgefertigtes Modell entscheidet. Ein Esstisch 300×100 cm ist bereits sehr groß. Aber wie viele Personen passen an solch einen großen Tisch?

Rechne mit ca. 60 cm Platz pro Person, um den Umfang des Tisches zu berechnen. Ein Esstisch in 300×100 cm ist beispielsweise für 1o-12 Personen gut geeignet. In diesem Fall können 5 Personen an jeder Längsseite sowie jeweils eine Person an den kurzen Seiten sitzen.

Esstische im Industrial Stil

 

Für einen erfolgreichen industriellen Stil werden einige Schlüsselstücke übernommen. Das kann zum Beispiel ein solider Tisch mit Stahlbeinen und einer Holzplatte sein. Du kannst aber auch einige andere schöne Metallstücke finden, um den industriellen Geist in jeden Teil des Hauses zu bringen. Mit einem Esstisch 300×100 cm aus Stahl und Holz, ein paar Garderobenschränken im Stil einer Fabrikgarderobe oder Sideboards im Apothi-Caire-Stil wird man sofort in die Arbeitswelt versetzt, die dem industriellen Stil sehr nahesteht.

Dekotipp für den Esstisch 300×100: Es ist möglich, Lampen in verschiedenen Größen zu wählen oder sie in verschiedenen Höhen im Bereich des Tisches zu positionieren, um eine personalisierte Atmosphäre zu schaffen.

Esstische im Landhaus Stil

 

So etwas wie einen einzigartigen Landhausstil gibt es nicht. Es gibt sie in vielen Variationen und kann vom modernen, skandinavischen oder böhmischen Stil beeinflusst sein. Man könnte fast sagen, dass es so viele Landhausstile wie Individuen gibt, jeder mit seiner eigenen Vorstellung davon, wie das ideale Landhaus aussehen sollte. Sie alle haben jedoch bestimmte Eigenschaften und ein gemeinsames Ziel: Wärme und Freundlichkeit. Dies spiegelt sich in deinem Interieur durch die Verwendung von natürlichen Materialien und bequemen Polstermöbeln wider.

Auch um den Esstisch (300×100 cm) herum sind gepolsterte Stühle willkommen. Ein Schaukelstuhl ist perfekt, um dem Ganzen eine entspannte Note zu geben. Füge mit einigen Vintage-Möbeln einen Hauch von Nostalgie hinzu. In der Regel hat alles mit altmodischem Charme seinen Platz im Landhausstil: ein Schäferstuhl, ein Blumenmotiv.

Esstische im skandinavischen Design

 

Die Natur ist im skandinavischen Look allgegenwärtig. Die notwendigen Zutaten sind helles und massives Holz, leicht retro-abgerundete Formen, Naturtextilien, Pastellfarben und vor allem viel Weiß. Das Ergebnis ist sehr warm.

Natürlich ist Weiß DIE Farbe des skandinavischen Stils. Du brauchst dich nicht auf lebhafte und peppige Akzente wie diese Leuchten oder Rahmen mit abgerundeten Formen zu verzichten. Das Ergebnis: Der nordische Charme dieses Speisesaals strahlt eine reine Gelassenheit aus.

Auch hier ist helles Holz der Hauptvorteil dieser Dekoration im skandinavischen Stil. Die Grautöne, die sowohl auf den Stühlen als auch auf den Dekorationselementen auf dem Esstisch 300×100 cm zu finden sind, verleihen diesen Möbeln einen Hauch von Eleganz!

Welches Material soll ich für einen Esstisch 300×100 wählen?


 

Das Esszimmer ist ein wichtiger Lebensraum, in welchem du schöne und unvergessliche Momente mit deiner Familie oder deinen Freunden teilst. Auch die Wahl des Materials eines Esszimmertisches ist daher sehr wichtig und sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Die Wahl des Materials für deinen Esstisch 300×100 cm richtet sich in erster Linie nach deinem Geschmack und deiner Inneneinrichtung.

Holzvarianten für einen Esstisch 300×100

 

Die Einrichtung eines Wohnzimmers beginnt mit dem Esstisch und warum nicht einen Holztisch wählen? Denn einen Esstisch 300×100 cm kannst du in vielen verschiedenen Stilen und Designs wählen.

Ein Esstisch 300×100 cm aus Eichenholz

 

Eichenholz ist ein hartes Holz, das sehr maserig ist und sich für einen Esstisch 300×100 cm sehr gut eignet. Es gibt zwei verschiedene Versionen: Red Oak Holz, das hellbraun bis rosa/rötlich sein kann und White Oak Holz mit einem Gelbstich.

Vorteile: Es kann jahrelang halten und hat eine hohe Kratzfestigkeit. Die Maserung des gewellten Holzes verleiht einem Esstisch 300×100 cm ein außergewöhnliches Aussehen.

Ein Esstisch 300×100 aus Kiefernholz

 

Kiefernholz ist ein hellweißes oder hellgelbes Holz mit braunen Ästen. Diese Holzart wird für rustikale Möbel verwendet, zum Beispiel im Stil von Landhäusern. Der Vorteil ist, dass dieses Holz nicht teuer ist und dass es sich leicht überstreichen lässt. Deshalb wird es häufig in Kinderzimmern verwendet. Kiefernholz erhält mit der Zeit eine schöne rustikale Patina.

Ein Esstisch 300×100 aus Fichtenholz

 

Fichtenholz hat eine Reihe von weißlichen Farbtönen, die bis Rosafarben reichen können und ein mattes Aussehen haben. Splintholz ist optisch nicht vom Kernholz unterscheidbar. Fichtenholz ist von guter Qualität und resistent gegen Feuchtigkeit. Es wird mit großer Beliebtheit für die Herstellung von Furnier für Möbel und für die Verkleidung von Gebäuden verwendet.

Gut zu wissen: Aufgrund der Geradheit seines Schaftes war Fichtenholz in der Antike als Balken im Bauwesen weit verbreitet. Eine weitere Verwendung im Baugewerbe ist heute die Herstellung von Fichtenfußböden. Ein Industriezweig, in dem Fichtenholz weit verbreitet ist, ist die Herstellung von Musikinstrumenten, wo es unter anderem für Geigenkästen, Klavierdecke und Gitarrendecken verwendet wird.

Was gibt es beim Kauf zu beachten?

 

Ob rund oder quadratisch, der Esstisch 300×100 cm sollte entsprechend dem tatsächlich verfügbaren Platz im Raum gewählt werden. Mit anderen Worten, es sind nicht nur die Quadratmeter, die zählen.

Wenn du einen großen Speisesaal hast, kannst du all diese Quadratmeter ebenso gut nutzen, um einen großzügigen Tisch aufzustellen. Rechteckig und imposant, ein Tisch wie dieser kann bis zu zehn Gäste aufnehmen, ohne dass auch nur eine Verlängerung hinzugefügt werden muss.

Da der Tisch das Herzstück des Raumes ist, entscheide dich für ein Modell mit einer guten Portion Charakter: ein Esstisch aus rohem Holz, gebürstetem Metall oder in einer auffälligen Farbe gekleidet. Wenn es um das Sitzen geht, ist Nüchternheit angesagt: Vergiss den einen oder anderen Stuhl, der nicht zu imposanten Tischen passt.

In einem kleinen Esszimmer

 

Eine weitere Option für ein kleines Esszimmer: Wähle einen ausziehbaren Tisch. Es gibt kommerziell verfügbare Alternativen für die Einrichtung von Mini-Räumen wie zum Beispiel Klapptische oder mit Erweiterungen. Wenn die Mahlzeit beendet ist, klappst du einfach die Außenseiten herunter, um einen Teil des Essbereichs freizugeben. Und um ein paar kostbare Quadratmeter mehr zu sparen, schlagen wir vor, die traditionellen Stühle gegen eine Bank auszutauschen. Es ist nicht nur bequemer, sondern kann auch mehr Menschen auf einmal aufnehmen. Clever!