Esstisch OAK DESIGN

Ab 2.600 €

Esstisch OAK DESIGN

Ab 2.600 €

Esstisch OAK DESIGN

Ab 2.600 €

Esstisch OAK DESIGN

Ab 2.600 €

Eichentisch - Echtholztisch Eiche

Esstisch TAMAZA

Ab 1.580 €

Eichentisch

Esstisch VROLIJK

Ab 1.705 €

Eichentisch Esstisch OPA ERWIN

Esstisch NO1

Ab 3.120 €

Eichentisch

Esstisch VROLIJK ALEIDA

2.375 €

Esstisch T20

Ab 2.050 €

Esstisch T20

Ab 2.050 €

Esstisch OAK NATURE

Ab 1.450 €

Ratgeber: Eichentisch

Eichenholz zählt nach wie vor zu den meistverwendeten Holzarten in der Möbelproduktion. Ein Eichentisch kann die Einrichtung einer Wohnung stilvoll ergänzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Oberfläche geölt, lackiert oder mattiert ist. Der Eichentisch kann in Standardgrößen, aber auch nach Maß gefertigt, erworben werden. Verschiedene Farben, Größen und Formen sorgen für eine große Auswahl, so steht für jeden Bedarf und Wunsch der passende Eichentisch zur Verfügung.

Der Eichentisch vielseitig nutzbar

Ein Eichentisch aus Massivholz ist rustikal und in vielen Größen erhältlich. Bei der Bestellung können die gewünschte Höhe, Breite und Länge angegeben werden. Die Tischplatten können rund oder quadratisch ausgesucht werden. Durch die verschiedenen Oberflächenbehandlungen stehen Eichentische in verschiedenen Farben zur Auswahl. Robuste Tischbeine aus Holz oder Stahl sorgen für maximale Stabilität der Eichentische. Die verschiedenen Farbnuancen gewährleisten, dass der Eichentisch sowohl zu modischen Stühlen als auch zu Stilmöbeln kombiniert werden kann. Ein Tisch aus Eiche wird durch den warmen Holzton immer zum Blickfang in einem Raum. Die gemütliche Atmosphäre wird so nicht nur beim Essen mit Gästen und Familie unterstützt. Auch ein kleiner runder Tisch in Eiche sieht in Kombination mit Korbmöbeln toll aus – eine schöne Ergänzung für einen Wintergarten oder ein zusätzliches Wohnaccessoire für Schlaf- oder Wohnzimmer. Ein rustikaler Tisch in Eiche passt auch perfekt in das Besprechungszimmer eines Notars oder Steuerberaters, um hier Beratungsgespräche mit Klienten führen zu können. Bei der Einrichtung vom Esszimmer, des Essbereiches in der Küche oder im Wohnzimmer gehört der Eichentisch in passender Größe und Höhe zu einem unverzichtbaren Möbelstück.

Die Merkmale der massiven Eichenholz Tischplatte

Die Tischplatte aus massiver Eiche strahlt vor allem ein natürliches Bild aus. Gleichzeitig übermittelt das Holz Wärme und Gemütlichkeit und sorgt im Raum für eine besondere Atmosphäre. Die Tischplatte aus Eichenholz ist besonders robust. Die Oberfläche vom Eichentisch kann aber auch korrigiert werden, wenn im Alltag Kratzer auf dem Eichentisch entstanden sind. Das Material vom Eichentisch ist pure Natur und lässt durch seine Maserung und Muster den Eichentisch zum Unikat werden. Eichenholz zeigt sich unbehandelt in einem gelb-braunen Ton. Die Tischplatten werden in verschiedenen Stärken angeboten. Die Tischplatte vom Eichentisch kann gekonnt in Szene gesetzt werden, wenn passende Accessoires auf dem Tisch platziert werden. So kann der massive Eichentisch optimal ins rechte Licht gerückt werden. Der Eichentisch kann auch aus Balkeneiche, Wildeiche oder Asteiche gefertigt sein. All diese Hölzer stammen aber von einem Eichenbaum. Die Maserungen im Holz, Risse und Astlöcher sind immer abhängig vom Standort des Baumes. Das klassische Holz der Eiche und das Holz der Wildeiche werden unterschiedlich verarbeitet und werden für verschiedene Bereiche genutzt. Die Qualität der Holzarten ist sehr hoch angesiedelt. Diese ist für die Verbesserung vom Raumklima von Vorteil. Der eigene Geschmack ist ausschlaggebend, welches Holz für den eigenen Eichentisch am besten geeignet ist.

Darauf sollte beim Kauf von einem Eichentisch geachtet werden

Das Angebot an Tischen aus Eiche, welche sich für den Essbereich eignen, ist riesig. Die Auswahl ist dabei immer vom Bedarf, vom Geschmack und dem persönlichen Wohnstil abhängig. Ein klassischer massiver Eichentisch für den Essbereich verfügt meistens über eine Tischplatte in rechteckiger Form. Diese wird von robusten Beinen beispielsweise aus Stahl gestützt. Aber auch Tische mit einer runden, quadratischen oder ovalen Tischplatte können erworben werden. Die runden Tische sind oftmals mit einer Säule ausgestattet. Hier wird die Tischplatte mittig auf einem Fuß fixiert. Der rechteckige Eichentisch, der als Esstisch genutzt werden soll, gewährleistet mit seinen offenen Beinen optimale Beinfreiheit beim Sitzen.

Zunächst sollte man sich darüber im Klaren sein, wofür der Eichentisch überwiegend eingesetzt werden soll. Um die passende Größe für einen Esstisch wählen zu können, muss zunächst die erforderliche Größe der Tischplatte ermittelt werden. Diese ist abhängig von der Anzahl der Personen, die am Tisch Platz nehmen sollen und dem zur Verfügung stehenden Platz. Experten raten hier zu einer Faustregel: jede Person, die am Tisch Platz nehmen soll, benötigt mindestens eine Breite von 60 Zentimeter. Die Tiefe für jede Person sollte 40 Zentimeter nicht unterschreiten. Da auf einem Esstisch neben Tellern, Gläsern und Besteck auch Platten, Schüsseln und große Teller Platz finden sollen, müssen zur Tiefe vom Tisch noch etwa 20 Zentimeter hinzu gerechnet werden. Daher sollte ein massiver Eichentisch mindestens eine Tiefe von 100 Zentimeter haben. Neben der Größe der Tischplatte muss auch der gesamte Platzbedarf von Tisch mit Stühlen berücksichtigt werden. Um ausreichend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten muss die Tiefe der Stühle plus 30 Zentimeter zur Tischplatte hinzu gefügt werden. Dieser Platz ist notwendig, um den Stuhl vom Esstisch beim Setzen und Aufstehen abzurücken.

Die richtige Grüße vom Tisch ist wichtig

Ein Esstisch aus Eiche verfügt in der Regel über eine Länge von 140 Zentimeter bis hin zu 400 Zentimetern. Die Länge ist immer abhängig von der Personenzahl, die am Tisch Platz nehmen soll. Die Tiefe vom Esstisch beträgt bei einem Standard Eichentisch zwischen 90 Zentimeter und 100 Zentimeter. Wird ein großer Esstisch nur sehr selten genutzt, dann kann auch ein Modell zum Ausziehen bzw. Anstecken genutzt werden. Der massive Eichentisch zum Ausziehen oder Erweitern kann bei Bedarf ohne großen Aufwand verlängert werden. Je nach Modell verfügen erweiterbare Eichen Esstische über zusätzliche Platten, die eingelegt oder angesteckt werden können. Die Entscheidung für einen auszieh- bzw. erweiterbaren Tisch ist aber nur dann sinnvoll, wenn der Tisch auch im ausgezogenen Zustand für den vorgesehenen Platz nutzbar ist. Zusätzlich muss auf ausreichend Bewegungsfreiheit rund um den Eichentisch geachtet werden.

Der ausziehbare bzw. erweiterbare Eichentisch im Essbereich ist immer eine flexible Lösung, die immer dann genutzt werden kann, wenn sich mehrere Gäste ansagen. Um einen Ausziehtisch optimal nutzen zu können, sollte dieser präzise waagerecht ausgerichtet werden. Das Material kann sich sonst verziehen, Funktion und Komfort können beeinträchtigt werden. Ein dicker Bodenbelag, der unter dem Gewicht vom Eichentisch nachgibt, ist ebenfalls ungeeignet. Für Beistelltische in runder oder eckiger Form kann jedes beliebige Maß genutzt werden, auch hier sollte der Platzbedarf für den Eichentisch beachtet werden. Ein Beistell- oder Couchtisch eignet sich optimal zum Ablegen von Zeitschriften oder zum Abstellen von Gläsern oder Tassen.

So pflegst du den massiven Eichentisch

Zum Ölen einer Massivholzoberfläche, wie die eines Eichentisches, sollte immer ein pflanzliches Öl verwendet werden. Experten empfehlen unter anderem Maler-Leinöl. Dieses wurde durch mehrere Prozesse vom hohen Säuregehalt befreit. Durch diese Veredelung werden die Wasserfestigkeit, die Trocknung und die Lichtbeständigkeit vom Öl deutlich verbessert. Wird Leinöl verwendet, dann muss dieses den DIN 55 933 Bestimmungen entsprechen. Um sicher zu gehen, dass das verwendete Öl auch zur Oberflächenbehandlung geeignet ist, sollte immer das Datenblatt des Herstellers beachtet werden. Wurde eine Oberfläche korrekt geölt, dann ist diese vor Fett, Wasser und anderen Flüssigkeiten optimal geschützt.

Auch Fettflecken lassen sich einfach vom massiven Eichentisch entfernen. Zunächst sollte man versuchen, das Fett mit Küchenpapier oder Zellstofftaschentüchern aufzusaugen. Das Papier wird mehrlagig über dem Fleck ausgebreitet und mit einem schweren Gegenstand beschwert. Das Ganze sollte über Nacht stehen bleiben. Bei Bedarf muss der Vorgang wiederholt werden. Hilft dieser Vorgang nicht, dann wird Spülmittel in lauwarmen Wasser mit einer Gabel zu steifem Schaum geschlagen. Der Schaum wird auf den Fleck aufgetragen, zehn Minuten einwirken lassen und anschließend mit einem Schwamm oder weichen Tuch entfernen. Dabei muss der Schaum nur abgetupft werden. Das Fett wird durch den Schaum gelöst und kann meistens mühelos entfernt werden. Lösungsmittel sollten nicht genutzt werden, da diese die Oberfläche vom Eichentisch beschädigen können. Mit dem Seifenschaum können auch Kaffeeflecken vorsichtig entfernt werden. Hitzeflecken von heißen Tellern oder Tassen lassen sich auf gewachsten Oberflächen mit einem Fön entfernen. Der Fön sollte allerdings nicht auf höchster Stufe laufen, dafür aber mindestens drei Minuten. Nun sollte der Fleck auskühlen und der Prozess wird wiederholt. Nach zwei bis drei Behandlungen sollte der Fleck verschwunden sein.

Die Vielfalt von Möbeln aus Eichenholz

Ob für die Küche, das Schlaf- oder Kinderzimmer, das Wohn- oder Esszimmer, Massivholzmöbel aus Eichenholz eignen sich für jeden Bereich. Ein Eichentisch, Sideboards, Sitzbänke und Betten werden im modernen Design gefertigt. Der besondere Charakter vom edlen Eichenholz mit Wuchsrissen und Astlöchern wird durch das Ölen und Wachsen der Oberfläche zusätzlich hervorgehoben. Die Farbnuancen vom Öl oder Wachs reichen dabei von hellen bis zu dunklen Holztönen. Das klassische Eichenholz ist nach wie vor beliebt im Möbelbau. Dabei kommt es aber auch in anderen Varianten zur Anwendung. Dazu zählen die Balkeneiche, die Asteiche oder die Wildeiche, die Lebendigkeit des Holzes zeichnet sich durch Risse und Astlöcher aus. Das Holz der Wildeiche zeichnet sich besonders durch seine Maserung aus, dabei zeigen sich Brauntöne in verschiedenen Farbnuancen. Diese wirken nicht nur lebhaft, sondern auch ausdrucksstark. Eichenholz eignet sich optimal für den Möbelbau, dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um klassisches Eichenholz, Wildeiche, Asteiche oder Balkeneiche handelt. Eichenmöbel, egal aus welchem Holz diese hergestellt wurden, strahlen immer ein natürliches Ambiente aus. Sie begeistern gleichzeitig mit einer starken und besonderen Maserung. Die Wildeiche zeichnet sich mit ihren besonderen Eigenschaften aus, dazu zählen die hohe Festigkeit, die lange Lebensdauer und der hohe Gerbsäuernanteil. Dieser macht das Holz resistent gegen Bakterien und Schädlinge. Auch ein massiver Eichentisch wird durch dieses Holz zu einem ganz besonderen Möbelstück.