Babybett: Holz

Entdecke das Babybett Holz für deinen kleinen Liebling bei Satamo.de!

Kaufberatung zum Babybett Holz

Zu einem der wichtigsten Einrichtungsgegenstände eines Babyzimmers gehört unter anderem das Babybett. Eltern müssen sich darüber im Klaren sein, dass erholsamer und vor allem gesunder Schlaf von großer Bedeutung für die Entwicklung des Kindes sind. Aus diesem Grund sollte der Kauf von einem Babybett Holz nicht dem Zufall überlassen werden. Eine große Rolle bei der Auswahl eines geeigneten Modells spielt dabei vor allem das Material: Babybetten aus Holz sind hier eine sehr gute Wahl, da sie sowohl beständig und robust als auch umweltverträglich sind.

Warum sollte ein Babybett aus Holz bestehen?

Babybetten sind inzwischen in den verschiedensten Ausführungen und Materialien erhältlich: Egal, ob aus Metall oder auch aus Kunststoff, es gibt sie in den verschiedensten Varianten. Besonders beliebt ist allerdings auch Babybett Holz – und das nicht ohne Grund. Es handelt sich dabei um ein natürliches und sehr nachhaltiges Material, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch langlebig ist. Darüber hinaus sorgt Holz für ein angenehmes Raumklima im Kinderzimmer. Für Babys, deren Gesundheit noch sehr empfindlich ist, ist Holz daher genau die richtige Wahl. Dennoch ist es wichtig, sich nicht für irgendein beliebiges Babybett Holz zu entscheiden, sondern auf eine hohe Qualität und Verarbeitung zu achten. Nur so sind Komfort, Sicherheit und Funktionalität gewährleistet.

Welche Arten von Babybetten aus Holz gibt es?

Geht es darum, ein passendes Babybett Holz zu kaufen, haben Eltern heutzutage die Qual der Wahl. Es ist ratsam, sich im Vorfeld mit den verschiedenen Arten vertraut zu machen, ehe man eine Entscheidung trifft.

Beistellbetten

Ein Klassiker ist zunächst das Beistellbett, welches den großen Vorteil bietet, dass das Baby unmittelbar neben den Eltern schlafen kann, aber dennoch genug Platz für sich hat. Darüber hinaus bietet ein eigenes Babybett Holz natürlich deutlich mehr Sicherheit, denn das Schlafen zwischen den Eltern bringt ein nicht zu unterschätzendes Verletzungsrisiko mit sich. Vor dem Kauf eines Beistellbettes muss als Erstes geprüft werden, ob es zum Elternbett passt. Sowohl die richtige Höhe als auch eine sichere und gute Fixierung sind dabei wichtig. An einer Seite ist der Beistellbett offen, während es an den anderen geschlossen ist. Das Kind genießt somit direkte Nähe zu den Eltern und kann bei Bedarf beruhigt oder gestillt werden.

Beistellbetten eignen sich grundsätzlich für Babys bis zu einem Alter von etwa sechs Monaten, danach sollte ein anderes Bett gekauft werden.

Gitterbetten

Die zweite Variante ist das Gitterbett. Durch die Gitterstäbe, die sich rundherum um das Bettchen befinden, wird verhindert, dass das Baby im Schlaf herausrollen und sich verletzen kann. Gitterbetten eignen sich für Kleinkinder zwischen zwei und vier Jahren und bieten maximale Sicherheit. Wichtig ist, beim Kauf darauf zu achten, dass die Liegefläche höhenverstellbar ist. Wenn das Kind sich von alleine hinsetzen kann, sollte die Liegefläche etwas niedriger eingestellt werden, damit es nicht herausklettern kann.

Stubenwagen

Ebenfalls sinnvoll kann der Kauf eines Stubenwagens für das Baby sein. Nicht nur ist dieser ein schöner Blickfang für jedes Babyzimmer, auch bietet er zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Arten von Babybetten. Die Liegefläche ist kompakt und kuschelig gestaltet, so dass sich das Kind besonders geborgen und sicher fühlt. Für eine gesunde Entwicklung spielt der Schlafkomfort eine essenzielle Rolle. Stubenwagen sind darüber hinaus eine gute Wahl, da sie mit praktischen Rollen ausgestattet sind und sich daher problemlos von einem Ort zum anderen schieben lassen. Muss man beispielsweise im Wohnzimmer Hausarbeit verrichten, stellt man den Stubenwagen mit dem schlafenden Baby einfach daneben – so hat man jederzeit ein Auge auf sein Kind.

Stubenwagen eignen sich vorrangig für Babys von einem Alter von maximal 24 Monaten – je nach Größe. Allerdings sollten Eltern auf ein Gitterbett umsteigen, sobald das Kind mobiler wird und sich aufrichten kann. Dann besteht die Gefahr, dass es sich über die Seitenwände lehnt und herausfällt

Worauf sollten Eltern beim Kauf von einem Babybett Holz achten?

Gerade weil die Auswahl an Babybetten auf dem Markt inzwischen riesig ist, besteht die Gefahr, einen Fehlkauf zu tätigen. Deshalb ist es wichtig, die richtigen Kriterien zu kennen, auf die es beim Kauf von einem Babybett Holz ankommt.

Qualität der Materialien

Hat man sich zum Erwerb von einem Babybett Holz entschieden, sollte die Materialqualität an oberster Stelle stehen. Holz ist nicht gleich Holz – es sollte sich unbedingt um Massivholz handeln, da nur dieses die gewünschte und erforderliche Stabilität aufweist. Massivholz ist zwar schwerer, dafür allerdings auch deutlich robuster als beispielsweise furniertes Holz. Weiterhin ist es gerade für Babys sehr wichtig, dass das Material frei von jeglichen Schadstoffen ist, die der Gesundheit des Kindes schaden könnten. Eltern sollten daher auf gängige Prüfsiegel achten.

Sicherheit

Diese sind außerdem im Hinblick auf die Sicherheit des Babybetts wichtig: Ist ein Bett GS- oder TÜV-geprüft, spricht das für eine gute Qualität. Der richtige Abstand zwischen den Gitterstäben beträgt zwischen 5 und 6 cm. Es ist wichtig, dass die Gitterstäbe nicht zu eng beieinander, aber auch nicht zu weit voneinander entfernt ist, denn ansonsten könnten sie ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Funktionalität

Sehr praktisch ist, wenn sich ein Babybett umbauen lässt, was inzwischen bei immer mehr Modellen auf dem Markt der Fall ist. Möchte man, dass ein Bett lange genutzt werden kann, dann sollte direkt beim Kauf beachtet werden, dass sich das Bett auch umgestalten lässt. Wenn das Kind dann älter ist, fungiert das Babybett als Juniorbett, welches sich häufig bis zu einem Alter von fünf Jahren nutzen lässt. Für Eltern ist es darüber hinaus angenehm, wenn sie sich nicht zu weit nach unten beugen müssen, um das Kind aus dem Bett zu heben. Deshalb sollte sich das Bett in seiner Höhe verstellen lassen, was den Rücken von Mutter und Vater auf Dauer sehr entlasten kann.

Ein Tipp für alle, die sich nicht entscheiden können

Ein guter Tipp: Sollte man sich zwischen verschiedenen Babybetten aus Holz nicht entscheiden können, dann empfiehlt es sich, im Freundes- und Bekanntenkreis nachzufragen. Vielleicht gibt es ja bestimmte Modelle, mit denen andere gute Erfahrungen gemacht haben? Eine ebenfalls große Hilfe können darüber hinaus Rezensionen von anderen Käufern zum Babybett Holz sein. So erfährt man zum Beispiel mehr über die Vorzüge und Schwächen verschiedener Modelle und kann danach die richtige Entscheidung treffen.

Für mehr Inspiration schaue in unserer Kategorie Baby/Kind vorbei.